Warum Kaufinteressenten und Immobilienbesitzer mit einer Anschlussfinanzierung in den nächsten Monaten/Jahren aktuell nicht zu lange warten sollten

Die geplante Lockerung der Schuldenbremse könnte die Baufinanzierungszinsen auf mehreren Wegen beeinflussen:

  1. Höhere Staatsverschuldung Steigende Staatsanleihezinsen Höhere Bauzinsen

Wenn der Staat mehr Schulden aufnimmt, steigt die Menge an ausgegebenen Staatsanleihen. Dadurch könnten die Renditen für Bundesanleihen steigen. Da Bauzinsen oft an langfristige Bundesanleihen (z. B. die 10-jährige Bundesanleihe) gekoppelt sind, könnte das auch die Zinsen für Immobilienkredite nach oben treiben.

  1. Inflationsdruck Strengere Geldpolitik der EZB Höhere Bauzinsen

Mehr staatliche Investitionen können die Konjunktur ankurbeln, aber auch die Inflation befeuern. Falls die Inflation steigt, könnte die EZB ihre Leitzinsen länger hoch halten oder weiter anheben, um die Inflation zu bekämpfen. Höhere Leitzinsen verteuern Bankkredite – auch für Immobilienkäufer.

  1. Banken und Risikoaufschläge

Eine höhere Staatsverschuldung kann von Banken als steigendes Risiko wahrgenommen werden – insbesondere, wenn Zweifel an der Schuldentragfähigkeit aufkommen. Das könnte zu höheren Risikoaufschlägen auf Baukredite führen, wodurch die Zinsen für Immobilienfinanzierungen steigen.

Fazit:

Eine Lockerung der Schuldenbremse könnte Baufinanzierungszinsen eher nach oben treiben, insbesondere wenn sie zu höheren Staatsanleihezinsen oder stärkerer Inflation führt. Entscheidend wird aber sein, wie die EZB darauf reagiert und wie sich das Wirtschaftswachstum entwickelt.

Konsequenzen für Kaufwillige

  1. Immobilienfinanzierungen bleiben teurer
  • Auch wenn der Leitzins sinkt, könnten Bauzinsen mittelfristig hoch bleiben, was die monatlichen Raten für Kredite verteuert.
  1. Geringere Kreditbeträge möglich
  • Höhere Zinsen bedeuten, dass Banken strengere Haushaltsrechnungen machen – Käufer können sich oft weniger leisten als vor ein paar Jahren.
  1. Immobilienpreise könnten stagnieren oder leicht fallen
  • Da sich viele Menschen teure Kredite nicht mehr leisten können, könnte die Nachfrage sinken – was wiederum auf die Preise drückt.
  • Besonders in überhitzten Märkten könnte das zu Preiskorrekturen führen.
  1. Mehr Eigenkapital notwendig
  • Banken erwarten oft höhere Eigenkapitalquoten, um Kreditausfälle zu vermeiden.
  1. Alternativen prüfen
  • Wer nicht sofort kaufen muss, könnte abwarten, ob sich die Zinsen entspannen oder Preise weiter fallen. Dafür wäre der Abschluss eines Bausparvertrages sinnvoll, um einen Teil der zukünftigen Finanzierung abzusichern, und somit auch mehr Eigenkapital in eine Finanzierung einzubringen.
  • Andere Finanzierungsmodelle, wie kürzere Zinsbindungen oder Tilgungsanpassungen, könnten helfen, die Kosten zu optimieren, sind langfristig aber unsicher und unplanbarer.

 Wir werden aktuell sehr oft gefragt, warum steigen die Bauzinsen trotz gesenktem EZB-Leitzins?

 Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins gesenkt hat, steigen die Bauzinsen aus mehreren Gründen:

  1. Orientierung der Bauzinsen an den langfristigen Kapitalmarktzinsen
  • Bauzinsen hängen nicht direkt am EZB-Leitzins, sondern eher an den Renditen langfristiger Anleihen (z. B. der 10-jährigen Bundesanleihe).
  • Diese Renditen steigen, wenn Investoren erwarten, dass die Inflation hoch bleibt oder die EZB nicht aggressiv genug lockert.
  1. Erwartungen über die künftige Zinsentwicklung
  • Banken kalkulieren Bauzinsen nicht nur auf Basis der aktuellen EZB-Politik, sondern auch auf deren langfristige Prognosen.
  • Wenn die EZB ihre Zinssenkungen vorsichtig angeht oder nur begrenzt Spielraum sieht, bleiben die langfristigen Zinsen hoch.
  1. Inflation und Refinanzierungskosten der Banken
  • Wenn die Inflation hoch bleibt, verlangen Banken für langfristige Kredite höhere Zinsen als Inflationsausgleich.
  • Zudem haben Banken selbst gestiegene Refinanzierungskosten, die sie an Kunden weitergeben.
  1. Risikozuschläge der Banken
  • Nach den Zinserhöhungen der letzten Jahre ist die Nachfrage nach Immobilienkrediten gesunken, und Banken sind vorsichtiger geworden.
  • Höhere Ausfallrisiken bei Kreditnehmern führen zu zusätzlichen Risikoaufschlägen in den Zinsen.

Artikel teilen

Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Picture of Hagen Gräßer

Hagen Gräßer

BAUFINANZIERUNGS-SPEZIALIST